Meer im Ohr. Gedichte

Verlagsbeschreibung:

» ... nur Staunen
über das Meer dort draußen und das Meer hier drinnen.
Und dazwischen das Ohr ...«

Die Gedichte der deutsch-dänischen Lyrikerin Annegret Friedrichsen verzaubern ebenso wie die Grafiken der dänischen Künstlerin Toril Bækmark.

»Meer im Ohr« wurde von meiner Verlegerin Ellen Balsewitsch-Oldach zusammen mit dem norddeutschen Schriftsteller und Kritiker Dirk-Uwe Becker auf der Leipziger Buchmesse 2017 im Literaturcafé vorgestellt. Siehe Audio-Aufzeichnung der Präsentation in Leipzig und Bericht über weitere Präsentationen 2017 und 2018 auf der Verlagshomepage.

Rezensionen/ Empfehlungen

»Ihre Gedichte sind kleine Welten im Großen. Sie verbindet den Alltag mit den kleinen Wundern, die man nur sieht, wenn man aufmerksam ist. In ihren Versen bezieht sich oft ein Ich auf ein Du, sehnsuchtsvoll. Fast jedes Gedicht kann man als Liebesgedicht lesen, auch an die Sprache. Der Lyrikband ist wundervoll illustriert von der dänischen Künstlerin Toril Bækmark.«

– Literaturleuchtet.de – der literarische Buchblog, Marina Büttner, 7. Dezember 2017.

****

»Und es geht ganz unter die Haut in ihrer Dichtung. Allein schon der dritte Titel des Gedichtbandes, „Himmel-Erotik", verfängt von der ersten Zeile an, und man liest – langsam, denn die Worte wollen genossen werden …« (...) »… „Meer im Ohr“ ist daher einleuchtend als Geschenkidee oder zur eigenen Inspiration …« (...) »… kreativer Umgang mit der Sprache. Und es ist eben diese Fähigkeit von Annegret Friedrichsen, die den Rezensenten dieser Zeitung so begeistert. Annegret Friedrichsens Dichtungsart lässt den Rezensenten an Tove Ditlevsen, Benny Andersen, Piet Hein und vor allem an Frank Jæger denken, der es auch vermochte, mit wenigen Worten große Geschichten zu erzählen.«

– Flensborg Avis, (Zitate der Rezension in deutscher Übersetzung), Thomas J. Wiltrup, 2. September 2017 (Sektion: Kultur, S. 19)

Leserrezensionen

*****

»Der Gedichtband kommt in einer schönen Hardcover-Ausführung, der in Meerfarbe (grünblau) gehalten und mit einer Grafik der dänischen Künstlerin Toril Baekmark aus Kopenhagen versehen ist. Diese Künstlerin hat auch zu den vier thematischen Abschnitten des Buches jeweils eine Grafik gestaltet, die mit ihren zarten Strichen, die zugleich poetisch (zur Lyrik passend) wie dramatisch wirken und einen in das Zauberreich Oz zurückzuversetzen scheinen. Eine sehr stimmige und das Gehirn über das Auge auf das zu Lesende vorbereitende Kombination…« (...)

»Sie (die Gedichte) stellen auf mehreren, miteinander verwobenen und in der Wörtlichkeit verklammerten Metaphern die Suche des Menschen nach sich selbst, seiner Beziehung zum Du, zum Partner und zum Standpunkt in der Welt dar. Sie behandeln das Wirken des Menschen in der Natur und zeigen deren Zartheit und Verletzlichkeit auf. Sie weisen auf Zeichen hin, in Wolken, an Bäumen, im geschriebenen oder gesprochenen Wort. Und sie geben Schluss endlich Raum für Hoffnung und Vertrauen in eine Welt, die nicht nur Schwarz-Weiß funktioniert, die Beziehungs-fältig ist, wo der Traum die Realität durchmischt und dem Unerklärlichen und Geheimnisvollen der Zauber nicht genommen wird.

(...) dieser bemerkenswerte und nur zu empfehlende Band ...«

– Kundenempfehlung bei eBook.de, Dugus

Weitere veröffentliche Gedichte

Lyrikband (unter dem Namen Anne Gret Friedrichsen): Atemrisse. Gedichte. (Fischer Edition), 1990.

Gedichte in Anthologien

Gedichte von mir sind in folgenden Anthologien veröffentlicht worden:

  • Zwei Gedichte, »Ode an eine Katze« (S. 47) und »Landzunge (S. 63), in: Sehnsucht. Gedichte (Hrsg. Katrin Janßen und Ute Sattler). Athena-Verlag (Edition Exemplum), 2021.
  • »Wanderer in zwei Sprachen«, in: Wanderer in zwei Sprachen. Hrsg.: Büro für Sprachminderheiten, EU. EBLUL, 2001. (Mein Gedichttitel wurde von der Redaktion mit meiner Erlaubnis als Titel für die gesamte Anthologie übernommen).
  • »Ritual« (S. 35), in: Raststätte. Eine Anthologie neuerer Lyrik. Czernik-Verlag (Edition L), 2001.
  • »Körperkristalle« (S. 44), in: Posthorn*Lyrik. Czernik-Verlag (Edition L), 2000.
  • »Du bist da« (Seite 41), in: Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu träumen. Eine Anthologie neuerer deutscher Lyrik. Czernik-Verlag, 1997.
  • »Engel sind« (S.158), in: Dein Himmel ist in dir. Czernik-Verlag, 1995.
  • »Den Himmel vor lauter Wolken«, (S. 41), in: Heimkehr. Neue Lyrik zum Thema Heimkehr. Czernik-Verlag (Edition L), 1994.
  • »Wiedersehen mit einem Wald« (S. 39), in: Unterm Fuss zerrinnen euch die Orte. Czernik-Verlag (Edition L), 1993.
  • »Schmale Streifen« und »Eurydikes Lied« (S. 20-21), in: Lyrik heute. (10. Ausgabe.) Czernik-Verlag (Edition L), 1993.
  • »Geheime Zeichen«, »Zungenpost«, »Schiff« und »Trick im Blick« (S. 18- 21), in: Lyrik für die Westentasche 2/92, Czernik-Verlag, 1992.
  • »Mondscheinlied« (S. 42), in: Nacht lichter als der Tag. Nacht-Gedichte. Loßburg: Czernik-Verlag, 1992.
Cover_Werbung_Druck Meer im OHR

Annegret Friedrichsen:
Meer im Ohr. Gedichte.
Mit Illustrationen von Toril Bækmark.
elbaol verlag hamburg, Meldorf 2017. 80 Seiten.

Hardcover/gebundenes Buch mit vier farbigen ganzseitigen Illustrationen der international anerkannten dänischen Künstlerin Toril Bækmark.

Jeder der vier Teile des Gedichtbandes wird mit Toril Bækmarks wundervollen Illustrationen eingeleitet.

Bestellbar im örtlichen Buchhandel und bei Internetbuchhändlern wie Amazon.de *****, eBook.de *****, LovelyBooks.de, BUCHfindR.de u.v.a.m.